So manche mögen beim Stichwort jährliche Arbeitsschutzunterweisung die Augen rollen. So klingt es doch zunächst langweilig, ist es aber nicht. Denn schließlich wollen wir alle gesund und unverletzt aus unseren Einsätzen nach Hause kommen. Also gab es zuvor beim Gemeindewehrführer ein gemütliches Frühstück.
Anschließend ging es um die Gefahren an der Einsatzstelle, die Gefahrenmatrix, was beim Fahren mit Blaulicht und Martinshorn zu beachten ist, aber auch um die Fahrt mit dem privaten Auto zum Gerätehaus. Auch hier können Sonderrechte im Einsatzfall in Anspruch genommen werden. Am Ende wurde über einen Einsatz mit tragischem Ausgang diskutiert.
Menschenrettung über die Steckleiter mit Leinensicherung
Im zweiten Teil des ersten Übungsdienstes in diesem Jahr ging es um die Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoss. Da in diesem Übungsszenario die Brandbekämpfung im Erdgeschoss erfolgt und die Treppe deshalb nicht benutzt werden kann, muss die Person im ersten Obergeschoss mit der Steckleiter gesichert an einer Feuerwehrsicherheitsleine herunter gebracht werden.

Die Herausforderung bestand darin einen geeigneten Festpunkt im Obergeschoss zu finden. Diesen gibt es gar nicht. Also nahmen wir einfach das vierte Steckleiterteil und legten es quer hinter die Tür zum Dachboden. Daran befestigten wir die Bandschlinge mit dem Karabiner.


Von der Fensterbank auf die Leiter zu steigen erfordert ein wenig körperliches Geschick. Deshalb üben wir das mindestens einmal im Jahr.

Laut Dienstvorschrift (FW DV 10) darf die Leiter nur genutzt werden, wenn sie durch eine weitere Einsatzkraft gesichert wird. (Foto: FF Krusenfelde, Levermann)
Wir brauchen dringend Verstärkung!
Möchtest auch du mitmachen? Oder lieber erst mal dabei sein und zuschauen, um besser einschätzen zu können, ob dir der aktive Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Krusenfelde gefallen könnte? Dann melde dich einfach telefonisch oder per E-Mail:
wl@feuerwehr-krusenfelde.de
0160-6861067